Archive for the ‘DokuFallbeispiele’ Category
Überwachung, Kontrolle und Bespitzelung von Beschäftigten ist heutzutage dank der digitalen Medien ein Kinderspiel. Wer Facebook, Google und Co. benutzt, legt sein Leben offen — auch für den Arbeitgeber. Nur wie häufig dies genutzt wird, ist den meisten noch nicht klar.
Wer bei Rewe oder Penny arbeitet, muss mit illegaler Mitarbeiterüberwachung rechnen.
berichtet das Magazin Frontal21 des ZDF.
In einem Sendungsbeitrag von gut 13 Minuten wird berichtet, wie im REWE-Konzern planvoll, pauschal und natürlich illegal Mitarbeiter_innen bespitzelt werden.
Ein Detektiv, der diese Überwachung für REWE in Penny-Supermärkten durchgeführt hat, berichtet:
„Im Schnitt wurden zwischen sechs und zwölf Kameras pro Filiale versteckt. Die waren dann durchgehend vierzehn Tage in Betrieb. Alle Mitarbeiter wurden überwacht. Es gab nie konkrete Aufträge, wo es hieß, nur diese eine Person überwachen.„
ohne Worte …
Diese Reportage des ZDF mit Titel ‚Unternehmen gegen Betriebsräte‘ macht fast schon sprachlos …
hier geht es zur Seite der Sendung auf der Homepage des ZDF, wo es u.a. heißt: Den Rest des Beitrags lesen »
Dass in Deutschland im nächsten Jahr Betriebsratswahlen anstehen, ist jetzt nicht besonders bemerkenswert. Interessant aber ist, dass sich bereits im Jahr 2008 die Fachzeitschrift „Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht“ des Themas „Virtueller Betriebsratswahlkampf“ angenommen hat. Frank Maschmann beantwortet über mehrere Seiten die von ihm selbst gestellte Frage, ob ein Virtueller Belegschaftswahlkampf im Netz des Arbeitgebers statthaft ist.
Und wie es sich für einen dem Lager der Arbeitgeber nahesteheden Jura-Prof wie Maschmann geziemt, ist die Antwort ein ebenso klares wie kategorisches „Nein!“
Aber selbst Maschmann muss den Arbeitnehmern zugestehen, was ohnehin nicht zu vermeiden ist:
Dass nämlich ein „Virtueller Betriebsratswahlkampf“ dann unvermeidbar ist, wenn die Kandidaten ihre virtuellen Wahlkampfaktivitäten im öffentlich zugänglichen Internet statt im unternehmenseigenen Intranet bzw. Virtual Private Network umsetzen.
Chancen und Möglichkeiten eines Virtuellen Betriebsratswahlkampfs