Daten im Betrieb

Überwachung, Kontrolle und Bespitzelung von Beschäftigten ist heutzutage dank der digitalen Medien ein Kinderspiel. Wer Facebook, Google und Co. benutzt, legt sein Leben offen — auch für den Arbeitgeber. Nur wie häufig dies genutzt wird, ist den meisten noch nicht klar.

Wer bei Rewe oder Penny arbeitet, muss mit illegaler Mitarbeiterüberwachung rechnen.

berichtet das Magazin Frontal21 des ZDF.

In einem Sendungsbeitrag von gut 13 Minuten wird berichtet, wie im REWE-Konzern planvoll, pauschal und natürlich illegal Mitarbeiter_innen bespitzelt werden.

REWE Mitarbeiter Bespitzelung im Penny-Markt

 

Ein Detektiv, der diese Überwachung für REWE in Penny-Supermärkten durchgeführt hat, berichtet:

Im Schnitt wurden zwischen sechs und zwölf Kameras pro Filiale versteckt. Die waren dann durchgehend vierzehn Tage in Betrieb. Alle Mitarbeiter wurden überwacht. Es gab nie konkrete Aufträge, wo es hieß, nur diese eine Person überwachen.

Den Rest des Beitrags lesen »

Werbung

Radiobeitrag von Anna Masoner für die Sendung matrix – computer & neue medien

gesendet am Sonntag, 17. März 2013 um 22:30

Beitragstitel: Your Big Boss is watching you? Datenschutz am Arbeitsplatz

Der Ankündigungstext auf oe1.orf.at:

Nicht nur der Staat sammelt Daten über seine Bürger, etwa mit Hilfe der Vorratsdatenspeicherung. Auch Unternehmen versuchen durch immer ausgefeiltere Methoden so viel wie möglich über ihre Kunden herauszufinden. Doch auch am Arbeitsplatz sind wir gläsern. Was Unternehmen dürfen, regelt in Österreich seit dem Jahr 2000 das Datenschutzgesetz. So dürfen Arbeitgeber nur so viele Daten über Ihre Mitarbeiter sammeln wie unbedingt nötig. Doch oft genug halten sich Unternehmen nicht daran. Mitarbeiter und Betriebsräte sind vielfach von den technischen Möglichkeiten der Systeme überfordert, hat Anna Masoner erfahren.

Radiobeitrag zu Datenschutz im Betrieb

20120412-144844.jpgÜber die Schulung und Beratung zu arbeits- und datenschutzrechtlichen Grundlagen hinaus, wird mit dem Seminar „Datenschutz und Datensicherheit praktisch am PC“ ein Blick auf technische Grundlagen der IT-Nutzung im Betrieb.

Heute starten wir damit sozusagen im Erstversuch mit einer Gruppe von elf BR-Mitgliedern, die Kapazität des EDV-Raums im Bildungszentrum der AK Wien bereits überschreitend – die Nachfrage nach dem Seminar war sprichwörtlich riesengroß.

Daher: Weitere Termine sind in Planung!
In ein paar Wochen wird es ein zweites Seminar für die KollegInnen auf der Warteschlange geben. Für den Herbst überlegen wir seitens der GPA-djp Bildungsabteilung vielleicht schon zweitägige Seminare anzubieten.

 

Das Seminar

Den Rest des Beitrags lesen »

zuhören. lernen.* weiterverbreiten.

mehr Informationen hier.

 

ohne Worte …

Der Zufall will, dass letzten Samstag ein paar Dinge – Arbeiten und Meldungen in der Presse – zusammen gekommen sind, die mich nach langer Zeit wieder zu einem Eintrag im ‚Daten im Betrieb‚ Blog verleiten.

Zum einen hab ich an diesem Samstag endlich die Reinschrift eines Buchbeitrags begonnen, der ganz gut in dieses Blog passen und Beiträge aus unserem Blog zitieren wird. Der Artikel hat Interessenskonflikte zwischen Arbeitgebern und ArbeitnehmerInnen im Universum des World Wide Web zum Thema und berichtet von drei vier Fallbeispielen tatsächlich vorgefallenen Konflikten rund um Betriebsratsblogs; natürlich anonymisiert, um welche Personen und Unternehmen es geht. Den Rest des Beitrags lesen »

Ein schon etwas älteres Interview mit Dirk Baecker, einem der bekanntesten und bedeutestend deutschsprachigen Soziologen der Gegenwart. Die Frankfurter Rundschau befragte den Soziologen mit Blick auf die Datenschutzproblematik zu Loyalität, Vertrauen und Datenkontrolle in Unternehmen.

Hier ein paar Auszüge, hier z.B. zur Brauchbarkeit der dem Datensammelwahn der Unternehmen entsprungen Daten:

Sind die Daten, die aus solchen Screenings gewonnen werden, für ein Unternehmen denn überhaupt brauchbar?

Um einem Verdacht nachzugehen und ihn entweder zu bestätigen oder aus der Welt zu schaffen, sind sie allemal brauchbar. Man darf nur nicht den Fehler machen, die gewonnenen Daten bereits für einen Beweis zu halten, dass das befürchtete Verhalten tatsächlich vorliegt.

Der Datensammelwahn, nicht zuletzt ein Zeichen von Unfähigkeit und schlechtem Management: Den Rest des Beitrags lesen »

Frisch erschienen: Der neueste Infofolder aus der Abteilung Arbeit und Technik der GPA-djp zur Verwendung personenbezogener Daten im Betrieb: „Ich seh, ich seh, was du nicht siehst!“

Trifft sich natürlich hervorragend, dass der Daten im Betrieb-Blog da quasi im Titel mit vertreten ist 😉

Dieser Eintrag ist vor zwei Tage am ’social media‘ Blog der GPA-djp erschienen:

Gläserne Belegschaft, ArbeitnehmerInnen und BR im Internet

… unter diesem Titel werden wir uns am zweiten Tag der Veranstaltung ‚web2.0‘ und ‚Soziale Medien‘ – eine Orientierung, am 7. Mai von 10.00 bis 12.00 im Zuge der Workshopsessions II dem Kontrollverlust und seinen diversen Implikationen widmen, die mit dem Medienwandel – web2.0, social web usw. – einhergehen.

Hier folgen weiterführende Informationen zur Beschäftigung mit diesem Themenfeld. Die Ergebnisse dieser thematischen Auseinandersetzung wie auch der anderen Workshops und Vorträge werden im Anschluss an die Veranstaltung hier im Blog dokumentiert.

Keynotes und TeilnehmerInnen

Den Einstieg bilden drei knappe Keynotes von
(1) Andreas Skowronek mit Berichten von Arbeitsrechtsfällen aus Deutschland,
(2) Thomas Kreiml mit den Herausfoderungen des web2.0-Strukturwandels aus der Sicht der GPA-djp Abteilung ‚Arbeit&Technik‘ und
(3) Hans Christian Voigt mit einem Bericht von den Konfliktlinien zwischen Unternehmungsleitungen und BetriebsrätInnen im Internet. Den Rest des Beitrags lesen »

Email-Abo

Ich möchte die Benachrichtigung per Email für dieses Blog aktivieren.